Vegetative Störungen
Das vegetative oder autonome Nervensystem überwacht und steuert Bereiche wie Herz- und Kreislauffunktionen, Atmung, Verdauung und Fortpflanzung. Anders als das zentrale und periphere Nervensystem, also Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven, kann das vegetative Nervensystem nicht bewusst von uns beeinflusst werden. Daher spricht man auch vom autonomen Nervensystem.
Hypersalivation
Bereits von James Parkinson wurde der vermehrte Speichelfluss beobachtet und beschrieben. Die zugrundeliegende vermeintlich erhöhte Speicheldrüsentätigkeit war auch der Ansatzpunkt für die ersten Therapieversuche mit Belladonna-Extrakt, der hemmend auf die Drüsentätigkeit wirkt und den Mund austrocknet. In Wirklichkeit handelt es sich bei Parkinson-Kranken aber wohl nur scheinbar um eine erhöhte Speichelproduktion. Tatsächlich wird eher weniger Speichel gebildet und das Symptom resultiert eigentlich aus der verminderten willkürlichen und unwillkürlichen Schluckbewegung der Patienten.
Schweißausbrüche
Gelegentlich kommt es zu Schweißausbrüchen. Sehr häufig treten diese anfallsartig, meist in der Nacht auf, so dass die Nachtwäsche gewechselt werden muss.
Magen-Darmstörungen
Für die meisten Patienten stellen Magen-Darmstörungen ein großes Problem dar. Zum einen ist die Magenentleerung bei den Betroffenen verzögert. Die Folge sind frühzeitige Sättigung, Völlegefühl und Unwohlsein nach den Mahlzeiten. Zum anderen ist die Darmmuskulatur durch die Grunderkrankung in ihrer normalen Tätigkeit gestört. Zusätzlich können einige Medikamente die Darmträgheit fördern.
Blasenfunktionsstörungen
Fast die Hälfte der Patienten ist von Blasenfunktionsstörungen betroffen. Dazu zählen der plötzlich einsetzende, nicht willentlich beherrschbare Harndrang sowie die in Folge davon auftretende Inkontinenz, aber auch die so genannte nächtliche Pollakisurie, d.h. der häufige Harndrang mit nur kleinsten Mengen. Dabei zieht sich die Blase reflexartig schon bei geringer Füllmenge zusammen, so dass der Patient mehrmals in der Nacht zur Toilette muss.
Sexualstörungen
Durch die Grunderkrankung kann es zu Libido-, Potenz- und Ejakulationsstörungen kommen. Besonders betroffen sind Patienten mit einer atypischen Parkinson Erkrankung wie. z. B. Multisystematrophie.
Seborrhoe
Die Patienten leiden manchmal unter einen starken Talgabsonderung der Haut. Es kommt zu einer Salbenhaut (Seborrhoe) und zu Schuppenbildung.