Skip to main content Skip to page footer

Berichte

Tagesausfahrt 2024 der RG Winsen/Seevetal/Buchholz

Am 21.August 2024 war es wieder soweit: die schon fast traditionelle Tagesausfahrt der Parkinson Regionalgruppe stand auf dem Programm. Die 35 Teilnehmer/innen mussten an diesem Tag früh aufstehen, da der Bus bereits um 8 Uhr in Winsen startete. Nachdem auch die in Seevetal/Hittfeld zugestiegenen Gruppenmitglieder eingesammelt waren, machte sich der Bus auf den Weg nach Neustadt (Ostholstein), wo eine Besichtigung der dortigen Schön-Klinik mit ihrem Therapieangebot für Parkinsonpatienten auf dem Programm stand. 

Die Oberärztin in der neurologischen Abteilung, Frau Dr. Tübing stellte zunächst das Konzept der Schön-Klinik für die angebotene Parkinson-Komplex-Therapie vor, bevor sie über das Thema „Parkinson in der Nacht“ referierte. Für viele von uns, die wir häufig unter Schlafstörungen leiden, war das ein wichtiges Thema, was sich auch an den vielen Fragen aus dem Publikum offenbarte. 

Nach dem „Pflichtprogramm“ war als Kür ursprünglich ein Spaziergang auf der direkt an der Ostsee liegenden und zum Schön-Klinikum gehörigen Promenade vorgesehen. Ein Starkregenschauer machte uns jedoch einen dicken Strich durch unsere Planung, und wir waren froh, als wir dann wieder warm und trocken in unserem Bus saßen, der uns zu unserem nächsten Highlight brachte – Malente/Gremsmühlen, eine der Perlen in der holsteinischen Schweiz.

Dort angekommen, stand ein leckeres Mittagessen in dem empfehlenswerten Restaurant „Villa Colonial“ auf dem Programm. Bei gutem Essen und einem herrlichen Ausblick auf die holsteinische Seenplatte bot sich reichlich Gelegenheit für persönliche Gespräche und das gegenseitige (bessere) Kennenlernen der Mitreisenden.

Nachdem sich die Regenwolken verzogen hatten und die Sonne wieder die Seen in glitzerndem Glanz erscheinen ließ, wartete eine einstündige Bootsfahrt über die 5-Seen-Platte, die eiszeitliche Ursprünge hat und die sich dem Besucher heute noch ursprünglich und naturbelassen präsentiert. Die Bootstour endete in Plön, wo der Bus die Gruppe wieder einlud und alle Teilnehmer/innen an dieser Tagesausfahrt heil und voller neuer Eindrücke nach Hause brachte.

Freuen wir uns auf die nächste Ausfahrt im kommenden Jahr! 

Treffen der Parkinson Regionalgruppe Dezember 2023

Am 13. Dezember 2023 trafen sich die Mitglieder der Parkinson Regionalgruppe Winsen/Seevetal/Buchholz im "Treffpunkt Hittfeld" in Seevetal-Hittfeld zu ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung standen im wesentlichen zwei Punkte: Wahlen und Weihnachtsfeier.
Die anwesenden Mitglieder nutzten die Gelegenheit und wählten Herrn Axel Röhreke, der seit rund zwei Jahren kommissarisch die Gruppe leitete, offiziell zum neuen Leiter der Regionalgruppe Winsen/Seevetal/Buchholz in der deutschen Parkinson-Vereinigung e.V. (dPV).
Nachdem auch die Position der Stellvertretung besetzt werden konnte, genossen die Anwesenden in dem weihnachtlich geschmückten "Treffpunkt Hittfeld" bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und gemeinsamen Gedankenaustausch. Die vorgelesenen lustigen Weihnachtsgeschichten und fröhliche Weihnachtslieder rundeten diese letzte Zusammenkunft der Gruppe in diesem Jahr ab.

Tagung der niedersächsischen Regionalgruppenleiter/innen 2023

Vom 13. Bis 15. November trafen wir, d.h. Vertreterinnen und Vertreter aus 19 niedersächsischen Regionalgruppen der deutschen Parkinson-Vereinigung (dPV), uns zu unserer Herbsttagung im beschaulichen Bad Bevensen.

Die Landesbeauftragte für Niedersachsen, Margrit Waluga, eröffnete die Versammlung und begrüßte insbesondere die 1. Vorsitzende der dPV, Tina Siedhoff. Anschließend stellten wir uns und unsere Gruppen zum besseren gegenseitigen Kennenlernen kurz vor.

Unter der Überschrift „Die dPV heute“ gab Tina Siedhoff einen von uns mit Spannung erwarteten Bericht darüber, wie es zu den in den letzten Monaten bekannt gewordenen missbräuchlichen bzw. strafbaren Handlungen der ehemaligen Geschäftsführung und Teilen des seinerzeitigen Vorstands der dPV kommen konnte und welche zivil- wie strafrechtlichen Schritte sowie organisatorischen und personellen Konsequenzen unternommen bzw. eingeleitet worden sind. Zahlreiche Rückmeldungen und Fragen zu den Geschehnissen zeigten, wie sehr uns und unsere Mitglieder die Ursachen dieses Skandals betroffen machen. Dabei wurde immer wieder betont, wie wichtig eine ehrliche und schonungslose Aufklärung sowie konsequente Ahndung dieser Tatvorwürfe ist, um verloren gegangenes Vertrauen in unsere Arbeit und die der dPV insgesamt zurück zu gewinnen.

Kurzfristig fiel ein Vortrag über den „Alpha Nuclein-Test“ aus, sodass noch zusätzlich Zeit für die Diskussion über die derzeitige Lage der dPV genutzt werden konnte. Auch bei dem gemeinsamen Abendessen und dem geselligen Zusammensein am Abend war die Zukunft der dPV immer wieder das zentrale Thema.

Am nächsten Tag standen dann Fachvorträge im Mittelpunkt der Tagung. Den Auftakt machte ein Referat von Herrn Dr. Paschen (Neurologe am UKSH, Kiel; Kontakt neuroambulanz@UKSH.de) über „Ultraschalleinsatz bei Parkinson“. Als Alternative zur THS gewinnt der MRT-gesteuerte Einsatz von Ultraschall zunehmend an Bedeutung, da die Behandlung anders als bei der THS keinen operativen Eingriff erfordert und es somit bei ihr weniger Risiken und Nebenwirkungen gibt.

Es schloss sich eine sportliche Veranstaltung an, bei der wir verschiedene sportliche Übungen zur Verbesserung der Mobilität ausprobieren durften. Bewegungsübungen und allgemeine Fitness steigern nicht nur das körperliche Wohlbefinden der Parkinsonpatienten, sondern sie regten auch unseren Appetit an, der im Anschluss an diese sportliche Übungsstunde bei einem leckeren Mittagessen gestillt werden konnte.

Die Bedeutung geistiger Nahrung lernten wir am Nachmittag kennen, indem wir verschiedene Gedächtnisübungen spielerisch ausprobierten und viele Anregungen für die Arbeit in unseren Gruppen mitnehmen konnten. Spaß und Freude sind bei vielen Gedächtnisübungen garantiert und lockern die Gruppentreffen in jedem Fall auf.

Den Abschluss der Fachvorträge machte Frau Dr. Frieg aus Hildesheim, die über „Behandlungsmöglichkeiten in der Logopädie“ referierte. Dabei wurde besonders hervorgehoben, dass bei Sprach- und Sprechstörungen häufig die subjektive Wahrnehmung von der Fremdeinschätzung Dritter abweicht. Zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen ist es daher wichtig, dem Parkinsonpatienten offen und zeitnah Rückmeldung zu seinem Sprech- und Sprachverhalten zu geben.

Bei unserem gemütlichen Beisammensein am Abend konnten wir dann selber erfahren, wie wichtig gerade bei Gesprächen in großer Runde das Sprach- und Sprechverhalten ist.

Nach einem guten Frühstück ging es am nächsten Morgen mit einem virtuellen Rundgang durch die Räumlichkeiten der dPV-Geschäftsstelle in Neuss und der Besprechung von Fragen und nützlichen Hinweisen für unsere Aufgaben und Arbeit als Gruppenleiter/in weiter. Dabei bat Tina Siedhoff um Verständnis für zeitliche Verzögerungen bei der Bearbeitung unserer Anliegen. Als Konsequenz aus den Fehlern der Vergangenheit sind eine Reihe von Änderungen in den Verfahrensabläufen (insb. im Finanzbereich) erforderlich, um sicherzustellen, dass sich Vorkommnisse wie die aus der Vergangenheit nicht wiederholen und verlorenes Vertrauen wieder hergestellt werden kann. Erste Schritte bei der Verbesserung der IT-gestützten Kommunikation sind die neuen personalisierten eMail-Adressen (kontakt@dpv-bundesverband.de bzw. uhlig@parkinson-mail.de) und Homepage (www.dpv-bundesverband.de).

Zum Abschluss unserer sehr intensiven Tagung verkündete Margrit Waluga ihren Rücktritt als Landesbeauftragte für Niedersachsen, nicht ohne vorher eine Nachfolgeregelung sondiert zu haben.

Mit vielen neuen Eindrücken, neuen persönlichen Kontakten und der Erkenntnis, dass unser Engagement in der dPV auch in Zukunft nicht nur notwendig ist, sondern auch Spaß bringen soll, machten wir uns auf den Heimweg und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.

Sommertour 2023

Ausflug der Parkinson Selbsthilfegruppe Winsen/Seevetal/Buchholz 

Am 31.August 2023 war es wieder soweit: die Parkinson-Regionalgruppe Winsen/Seevetal/Buchholz startete zu ihrem fast schon traditionellen Sommerausflug. Ging es letztes Jahr zu einem Ausflug in die blühende Heide, so hatten wir uns dieses Jahr die See ausgesucht. 

32 Teilnehmer/innen hatten sich angemeldet und begaben sich mit einem Bus in die Sommerfrische Timmendorfer Strand an der Ostsee. Entgegen den Wetterprognosen präsentierte sich das Wetter von seiner besten Seite und lud zu einem kleinen Spaziergang auf der Promenade ein. 

Anschließend nutzten wir die Gelegenheit zu einem angemeldeten Besuch in der dortigen Curschmann-Klinik, deren Therapieangebot uns in einem Vortrag der Leitenden Oberärztin Frau Christina Lohse vorgestellt wurde. Ein kurzer Rundgang durch die neurologische Abteilung mit dem Schwerpunkt „Komplextherapie“ sowie ein kleiner Imbiss rundeten diesen Besuch in der Fachklinik ab (Kontaktperson für Fragen im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in der Klinik ist Herr Kevin van Besel, Tel.Nr 0451-50043411). 

Weiter ging es sodann per Bus nach Ratzeburg, einer bezaubernden Domstadt am Ratzeburger See. Dort erwartete uns ein Rundfahrtschiff, welches uns auf einer 2-stündigen Seerundfahrt die herrliche Seenlandschaft näherbrachte. Außerdem war für zünftige Verpflegung an Bord gesorgt. Viele der Teilnehmer/innen nutzten die Gelegenheit zu intensiven Gesprächen, angeregtem Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Kennenlernen, wobei der gemeinsame Spaß an diesem Tag nicht zu kurz kam. 

Voller neuer Eindrücke kehrten wir nach Hause zurück und dieser schöne gemeinsame Tag wird vielen Teilnehmer/innen noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Sommertour 2021

Am Sonnabend, den 28.8.2021, haben wir endlich die bereits für letztes Jahr geplante und dann ausgefallene Fahrt mit dem historischen Raddampfer von Lauenburg nach Bleckede durchgeführt. Die rund 25 Teilnehmer/innen genossen trotz widriger Wetterumstände die Fahrt auf der Elbe. Für an Technik Interessierte war der fast 100 Jahre alte Raddampfer mit seinen eindrucksvoll gepflegten Dampfmaschinen ein echter Höhepunkt. Der Aufenthalt an Bord wurde ansonsten für angeregte Gespräche, für das gegenseitige Kennenlernen sowie den Austausch von Informationen rund um das Thema Parkinson genutzt. Nach dem gut 2 Stunden dauernde Törn auf der Elbe landeten wir in Bleckede, wo uns im Bleckeder Brauhaus ein gutes Essen und dort selbst gebrautes Bier erwarteten, was schnell das schlechte Wetter vergessen ließ. Voll neuer Eindrücke und neuer Bekanntschaften ging es dann mit dem bereitstehenden Bus zurück zu den Ausgangspunkten in Winsen und Hittfeld. Diesen schönen, gemeinsam verbrachten Tag werden die Teilnehmer/innen noch lange in guter Erinnerung behalten.

ältere Berichte

Kostenfreie Telefonaktion zum Welt-Parkinson-Tag (2019)

Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April 2019 führte die deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) eine kostenlose Telefonaktion durch. Zwischen 10 und 14 Uhr stellten sich an diesem Tag unter der kostenfreien Rufnummer 0800-5332211 renommierte Parkinson-Experten den Fragen zum Thema „Medikamentöse Behandlung von Parkinson – aktueller Stand der Therapiemöglichkeiten“.

Veranstaltungen 2. Halbjahr 2019

Am 14. August ist Frau König Gast bei unserem regelmäßigen Treffen der SHG; Thema wird das Wiederbeleben eines regelmäßigen Angehörigentreffens sein.

Am 16. September hält Frau Dr. Makowski im Marienkrankenhaus Hamburg für die Mitglieder der SHG einen Vortrag zum Thema "Reanimation" . Anmeldung erbeten.

Am 9. Oktober wird Amtsgerichtsdirektor a.D. Herr Paulisch einen Vortrag zum Thema "Vererben und auftretende Tücken" halten.

Reise der Selbsthilfegruppe nach Bad Bevensen

Vom 5. - 8. Oktober verbrachte eine Gruppe unserer Mitglieder und deren Angehörigen ein paar schöne gemeinsame Tage in Bad Bevensen. Neben täglichen sportlichen Aktivitäten im Hotel nutzten viele die Gelegenheit und besuchten die Jod-/Sole Therme. Die Abende verbrachte die Gruppe in geselligem Rahmen mit Spielen, Singen und angeregten Unterhaltungen. Eine gemeinsame Ausfahrt in das Otterzentrum Hankensbüttel rundete diesen Kurzurlaub im behindertengerechten Heidehotel Bad Bevensen ab.

Schifffahrt auf der Oberelbe (2016)

Am 20. August 2016 sind wir mit der MS Aurora von Geesthacht nach Bleckede und zurück auf der Elbe gefahren. Das Wetter hat mitgespielt, sodass wir auch auf dem Oberdeck in der Sonne sitzen konnten. Die Elbauen, Lauenburg, Boizenburg, Binnenschiffe usw. haben wir passiert.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

1/2 Jahresbericht 2015

Liebe Freunde, liebe Angehörige und liebe Mitglieder!
"Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit!"... Und schon wieder liegt die erste Hälfte vom Jahr 2015 hinter uns.…
Anlass genug, auf diese erste Hälfte Rückschau zu halten.
Gleich zu Beginn des Jahres haben wir zwei langjährige Mitglieder verloren. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals für die großzügigen Spenden bedanken. Vielen Dank!
Neben den 6 feststehenden Treffen hatten wir wieder Gäste eingeladen: Frau Dr. Ress zu dem interessanten Thema "Kann Akupunktur bei Parkinson helfen" bzw. lindern?
Ferner hatten wir noch 2 Glücksseminare mit jeweils 12 Teilnehmern abzuwickeln. Titel: Glück trotz Parkinson?
Die überaus fundierten und mit Humor vorgetragenen Inhalte haben uns alle aus den täglichen Trott gerissen. Ich sage nur eins: "Heute schon gelacht"?
Im März hatten wir Besuch von der dPV, unseren Bundesgeschäftsführer RA F.-W. Mehrhoff, mit dem "Schwerbehindertenrecht" Ein voller Erfolg! Durch die öffentliche Ankündigung dieser Veranstaltung hatten wir weit über 100 Teilnehmer! Ergänzt wurde die Veranstaltung noch durch die Stände der ortsansässigen Physiotherapeuten (stationär und mobil), ein Schwimmschule und "Reiten als Therapie".
Ende Mai besuchten wir die Asklepios Klinik Barmbek. Dort hat uns Prof. Dr. P.P. Urban in verständlicher Art und Weise den zurzeit aktuellen Stand der Parkinson-Forschung erläutert. In seinem Vortrag machte er uns Hoffnung, dass in den nächsten 4-9 Jahren Bahnbrechendes passieren wird.
Nach dem Imbiss und der Führung durch das Krankenhaus ging es mit dem Bus zu den St. Pauli Landungsbrücken. Dort angekommen bestiegen wir eine Barkasse und sind zu einer historischen Hafenrundfahrt der besonderen Art aufgebrochen. An Bord gab es lecker Fischbrötchen, hafengerechte Getränke und musikalische Begleitung.
So fuhren wir u.a. durch die Speicherstadt, durch den Tschechen-Hafen nahe der Elbbrücke, in den sich kaum jemand verirrt, zum Spreehafen auf der Veddel, wo viele Hausboote liegen und zur Ernst-August-Schleuse in Wilhelmsburg. An dem ehemaligen Zolldurchlass wartete schon unser Bus, sodass wir die Rückfahrt antreten konnten.
Für die 2. Jahreshälfte sind bereits feststehende Themen mit Referenten vereinbart. So wird Frau Dr. Makowski zum Thema "Depressionen bei Parkinson" referieren und die Medizinische Akademie Hamburg uns in die Grundlagen der Logopädie einweisen.
Darüber hinaus werden aus den eigenen Reihen, 2 Mitglieder über die neue Diagnosemöglichkeit zur Erkennung der Parkinsonerkrankung sowie über die Erfahrung der Komplex-Therapie aus dem Klinikum Barmbek berichten.
Ich hoffe, dass die regelmäßigen Treffen auch weiterhin so zahlreich besucht werden.